Geschichte der Feuerwehr Stelle
Die Feuerwehr Stelle ist eine von acht Ortsfeuerwehren (OrtsFw) der Gemeinde Isernhagen, die zusammen die Freiwillige Feuerwehr Isernhagen bilden.
Gegründet wurde die Steller Feuerwehr am 04. Juni 1912 als „Freiwillige Feuerwehr Stelle“ von 30 Männern der damals selbständigen Gemeinde Stelle.
Engagierte Bürger wollten mehr als nur die Pflichtfeuerwehr im Feuerlöschverband Großhorst, Kirchhorst und Stelle. In den Statuten
wurde festgelegt,
dass männliche Bewohner zwischen 17 und 55 Jahren eintreten konnten. Ferner wurde beschlossen, vier Übungen jährlich
abzuhalten, an denen alle
Feuerwehrmänner teilzunehmen hatten. Jährliche Inspektionen durch den Landrat waren ein Höhepunkt und eine Herausforderung
für die Ausbildung.
Zu vielen benachbarten Feuerwehren wurden Kontakte geknüpft und stetig ausgebaut. 1913 trat die Feuerwehr Stelle dem
Feuerwehrverband bei.
Schon 1914 fand das erste Feuerwehrfest mit eingeladenen Nachbarwehren statt.
Regelmäßige Ballvergnügen und Theaterabende wurden von den Kameraden veranstaltet.
Zur Inflationszeit wurde der Monatsbeitrag auf 10 Reichsmark erhöht.
Funktionen wie u. a. Hornisten und Zeugmeister wurden durch Wahl besetzt. Durch selbst gefertigte Leitern mit Kostenübernahme
für das Material wurden die Gerätschaften erweitert. 1935 wurde die Dreiteilung des Löschangriffs eingeführt.
Anstelle einer Aufwandsentschädigung war die Mitgliedschaft des Gerätewartes beitragsfrei.
Zu Kriegszeiten wurden an die Kameraden im Feld Weihnachtspakete versendet.
Die ersten Jahre nach dem 2.Weltkrieg waren eine Wiederbelebung der Feuerwehr Stelle. Die Dienströcke mussten mit weißen Armbinden
gekennzeichnet werden, da ein Uniformverbot bestand.
Am 11. Mai 1951 wurden erstmalig aus den Aktiven sog. Löschgruppen zu je neun Mann ins Leben gerufen. Vorrangiges Ziel dieser
Löschgruppen
war damals das Üben für die Teilnahme an Pokalwettkämpfen. Die neu beschaffte Motorspritze machte es möglich und notwendig.
Die Dienströcke wurden immer noch privat bezahlt. Dienstbücher wurden eingeführt, Löschwasserbrunnen geschaffen und die Ersten Lehrgänge
an der Landesfeuerwehrschule besucht. Nach und nach wurde die Ausbildung verbessert. Waren früher die Aktiven in feste Gruppen
eingeteilt und machten ihren eigenen Ausbildungsdienst, so findet heute Dienst für alle Aktiven im 14-tägigen Rhythmus statt.
Für die Teilnahme an Wettbewerben und Leistungsmärschen werden nach Bedarf die erforderlichen Gruppen zusammengestellt.
Damit ehemalige Aktive und Alterskameraden, aber auch Fördernde Mitglieder den Bezug zur Feuerwehr nicht verlieren,
wurde am 08.05.2001 die Gruppe „Senioren und Spezialisten“ durch unseren Ehrenortsbrandmeister Reinhard Berkelmann sen.
ins Leben gerufen. Neben der Pflege der Außenanlage des Feuerwehrhauses werden regelmäßige Veranstaltungen
und auch größere Bauvorhaben (z.B. der Bau eines sechs Ständer Pavillons) durchgeführt.
Das Domizil der Steller Feuerwehr liegt heute in der Ortschaft Kirchhorst, Moorstrasse 8A, dem früheren Ortsteil Stelle.
Nach rund 18 monatiger Bauzeit mit enormer Eigenleistung der Steller Kameraden und vielen Geld- und Sachspenden wurde unser
Feuerwehrhaus im Jahre 1986 fertig gestellt. Das alte „Spritzenhaus“, gelegen an der damaligen Celler Strasse (B 3) Ecke
„Im Ellernbruch“, war baufällig und für ein LF 8 viel zu klein. Es wurde im Jahre 1989 ebenfalls in Eigenarbeit abgerissen.
Bereits 1989 wurde ein Mannschaftsraum und 1996 eine Halle für das MTF, beides wieder unter hoher Eigenleistung der Steller Kameraden,
an das vorhandene Gebäude angebaut. In der Region Hannover (bis 31.10.2001 Landkreis Hannover) ist es einzigartig, dass es in einer Ortschaft
zwei Feuerwehren gibt (OrtsFw Stelle und OrtsFw Kirchhorst). Aus diesem Grunde gibt es in den sieben Ortschaften der Gemeinde
Isernhagen insgesamt acht Ortsfeuerwehren mit zugeordneten Sonderaufgaben.