Grundtätigkeiten Technische Hilfeleistung
Am vergangenen Donnerstag stand die Auffrischung der „Grundtätigkeiten bei der technischen Hilfeleistung“ auf dem Plan der Dienstgruppe 1.
Bevor Gruppenführer Maurice mit Unterstützung von Florian die im LF 8 verlasteten Gerätschaften und Materialien zur technischen Hilfeleistung erläuterte, war aber noch die Theorie zu bearbeiten: Welche Positionen sind für unsere Einsatzfahrzeuge bei einem Verkehrsunfall eigentlich sinnvoll? Welche Standardaufgaben übernehmen die Einsatzfahrzeuge und auch die einzelnen Trupps? Wer stellt den Brandschutz an der Einsatzstelle sicher? Wie erfolgt die Absprache zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr? In welche Zonen wird die Einsatzstelle untergliedert und wer betritt welche Zonen (nicht)? Alle diese Fragen beantwortete Mo in seinem Vortrag. Michael konnte aus seiner praktischen Erfahrung als Berufsfeuerwehrmann wichtige Hinweise und Ergänzungen liefern.
Danach ging es zum praktischen Teil vor die Fahrzeughalle. Alleine aus der Präsentation und Besprechung des „Kleingeräts“, also der Materialien zur Stabilisierung und Sicherung des verunfallten Fahrzeugs, zur Betreuung eingeklemmter Fahrzeuginsassen oder zur „einfachen“ Rettung von Personen, entwickelten sich so viele Diskussionen, Fragen und Gesprächsansätze, dass Maurice die eigentlichen Werkzeuge der technischen Hilfe, den Spreizer und die Schere, gar nicht mehr vorstellen konnte.
Dies wird dann in zwei Wochen erfolgen. Nachdem kommende Woche auch die Dienstgruppe 2 in den Grundtätigkeiten der technischen Hilfeleistung unterrichtet wird, heißt das Thema am 04. und 11.08.2022 „Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall PKW Praxis“.